Vereinbaren Sie online Ihren Termin innert einer Minute
✆ 033 225 01 01 Zahnnotfall Notfall-Termin
Zahnarzt Team Stengler
365 Tage
für Sie da
Zahnarzt-Smilie
Our English Dental Page

Zur Prophylaxe mindestens einmal jährlich zur Zahnreinigung

Dentalhygiene

Kälteschutz zur ZahnreinigungIn unserer Klinik werden Ihre Zähne nach den modernsten Methoden durch eine professionelle Zahnreinigung wieder zum Strahlen gebracht. Auf Wunsch werden Sie gerne durch unser Recall-System an Ihren nächsten Reinigungstermin erinnert.


Zahnstein und Plaque entstehen durch Speisereste und Bakterien in Ihrer Mundhöhle. Sie bieten den Nährboden für zahlreiche Bakterienarten und sind Hauptursache bei der Entstehung von Erkrankungen an Zahn und Zahnhalteapparat wie Karies, Gingivits und Parodontitis.

Daher sollten Zahnstein und Plaque regelmässig beseitigt werden. Dies trifft insbesondere bei erhöhter Kariesneigung,bestehenden vielfältigen VORERKRANKUNGEN (Kerz-Kreislauf, Diabetes usw) und vorhergegangenen Zahnfleischbehandlungen oder umfangreichem Zahnersatz zu. Hier ist ein engmaschiger Rhythmus empfehlenswert. Mit der Zahnreinigung werden auch durch Genussmittel (wie Tabakrauch oder Kaffee) und beim Genuss spezieller Speisen hervorgerufene Verfärbungen entfernt.


Tägliche ZahnreinigungDie Zahnpflege zuhause ist entscheidend. Hier finden Sie hilfreiche Tipps:

Je nach Alter und Beschaffenheit des Gebisses empfehlen sich verschiedene Reinigungstechniken, um die Zähne in einem guten Zustand zu halten. Wichtig ist die mechanische Reinigung durch Borsten oder Zahnseide. Spülungen dienen lediglich als unterstützende Massnahme, da sie die Plaque nicht lösen können.

Kau- und Glattflächen der Zähne werden meist ausreichend beim Reinigen berücksichtigt. Oftmals sind jedoch die Bereiche am Zahnfleischrand und in den Zwischenräumen angegriffen. Besonderer Rücksicht bedürfen auch Restaurationsränder.
Um die Zahnfleischränder gut sauber zu halten, empfiehlt sich die BASS-Putztechnik. Der Kopf der Bürste wird im 45°-Winkel am Zahnfleischrand angesetzt und erst rüttelnd zur Plaquelösung und dann auswischend geführt. Eine elektrische Zahnbürste übernimmt die Rüttelbewegung.

Die Zwischenräume sollten häufig mit Zahnseide gereinigt werden. Wichtig ist, dass man dabei die Wand des vorderen und des hinteren Zahns entlang geht, um auf beiden Seiten Beläge zu lösen.
Bei offenen Zwischenräumen bewegt die Zahnseide oftmals nur den Belag hin und her. Hier sollten Zahnzwischenraumbürstchen verwendet werden, die passend für jeden Zwischenraum in verschiedenen Grössen erhältlich sind (unsere PA/DH berät Sie immer sofort und empfiehlt die passenden Grössen). Diese sind fast immer nach einer Parodontitisbehandlung zu empfehlen. Für Prothesenpatienten gibt es weitere Empfehlungen zur Reinigung der Zahnprothese.

Neben der richtigen Zahnpflege kann auch die Ernährung entscheidend zur Mundgesundheit beitragen.

Unsere DH/PA arbeitet mit den neuesten und schonendsten Methoden (Lupe,Piezzoultraschall,AirFlow...usw).

Wir erstellen gerne auf Wunsch ( wenn entsprechende Befundung durch Inspection der Mundhöhle und die entsprechenden Röntgenbilder vorliegen) einen kompletten Kostenvoranschlag.

NORMALERWEISE kostet eine Reinigung bei uns mit den beschriebenen Methoden 140.- CHF, zuzüglich 30.- CHF für das AIR FLOW (und eventuell nötige Röntgenbilder, welche benötigt werden für eine systematische alle 2-3 Jahre erfolgende CARIESkontrolle und Kontrolle des Knochenverlaufes bei Parodontitispatienten).Dies  ist der Fall bei guter une regelmässiger Pflege.Sollte alle 6-12 Monate stattfinden.Bei Rauchern und Paropatienten alle 4-6 Monate minim.Sie werden darüber in der Praxis aufgeklärt und es wird ein individueller PLAN erstellt.